Bibeltexte
Hier finden Sie eine Vorabversion der Leonberger Bibel. Dabei handelt es sich um eine neue, urtextnahe Übersetzung ins Deutsche, die von Beginn an für beliebige Formate konzipiert ist, allen voran die elektronischen Medien. Korrekturen oder Verbesserungen der Übersetzung, neue Erkenntnisse der Textkritik, zusätzliche Fußnoten sowie weitere Merkmale werden laufend in den Text eingearbeitet und hier zur Verfügung gestellt.
Das Neue Testament orientiert sich wahlweise am alexandrinischen Text von Nestle-Aland in der 28. Auflage (NA28) oder dem byzantinischen Text von Robinson-Pierpont aus dem Jahr 2018 (RP18). Die Arbeit am Alten Testament beginnt zunächst mit einer behutsamen Überarbeitung der Zürcher Bibel von 1942. Diejenigen Teile des AT, die bereits aus dem Urtext (Westminster Leningrad Codex) übersetzt sind, werden besonders hervorgehoben.
Kommentare und Rückmeldungen sind ausdrücklich erwünscht, insbesondere zu Wortwahl, Tippfehlern, Inkonsistenzen und Genauigkeit. Wir sind bestrebt, die Übersetzung laufend zu verbessern und in möglichst vielen Formaten zur Verfügung zu stellen. Da wir selbst jedoch nur begrenzte Kapazitäten haben, hoffen wir, auf diesem Weg von den vielen Augen und Ideen unserer Leser zu profitieren. Eine E-mail an bibel@causamundi.de genügt.
Eine ausführliche Beschreibung der Übersetzungsphilosophie und der verwendeten Symbole wird zu einem späteren Zeitpunkt in einem Vorwort folgen. Hier erfahren Sie in aller Kürze das Wichtigste.
Die Leonberger Bibel wird unter anderem im Projekt Bibel 2.0 für "Das Wort" verwendet und steht als Modul für folgende Android/iOS Apps zur Verfügung:
Darüberhinaus ist die Leonberger Bibel auch in vollem Funktionsumfang käuflich erhältlich für:
Wer stattdessen die Leonberger Bibel auf "eigene Faust" in ein Programm seiner Wahl einbinden möchte, wird sicher unter den folgenden Formaten fündig:
Prinzipien der Übersetzung
- Es wird – nach Möglichkeit – jedes Wort übersetzt, wobei nicht jedes Wort der Quellsprache genau einem Wort der Zielsprache entsprechen muss.
- Eine wörtliche Übersetzung wird bevorzugt, solange sie klar und verständlich ist.
- Nur in Ausnahmen werden Worte sinngemäß ergänzt (z.B. um Missverständnissen vorzubeugen) oder Ausdrücke paraphrasiert (z.B. bei idiomatischen Formulierungen). Beides wird entsprechend gekennzeichnet, nämlich mit spitzen Hochkommata bzw. spitzen Klammern, soweit das die zuverwendenen Zeichensätze zulassen (Alternativ: Plus "+" und eckige Klammern "[ ]")
- Wichtige theologische Begriffe werden – nach Möglichkeit – durchweg mit demselben Wort übersetzt.
- Schlüsselworte eines Abschnittes werden – nach Möglichkeit – mit demselben Wort übersetzt (z.B. das Wortspiel mit dem Begriff "pan" [jeder] in Phil. 1:3-4).
- Worte, die durch Wortwahl oder -stellung betont sind, werden kursiv dargestellt, insbesondere wenn das Deutsche keine entsprechende Betonung hergibt.
- Die Rechtschreibung folgt den aktuellen Empfehlungen des Dudens (Abweichungen bitte melden!)
- Die Schreibung von Eigennamen folgt den Loccumer Richtlinien (Abweichungen bitte melden!)
- Die Fußnoten verwenden folgende Abkürzungen:
- W wörtlich
- E eigentlich (Grundbedeutung oder Grundform)
- O oder
- F figura etymologica – resultiert in einer intensivierenden Übersetzung
- I idiomatisch
- B bedeutet
- T+ andere Textzeugen ergänzen
- T- andere Textzeugen lassen aus
- T* andere Textzeugen enthalten stattdessen
- V(v). Vers(e)
- gr. griechisch
- heb. hebräisch
- aram. aramäisch
- lat. lateinisch
- vgl. vergleiche
- Anm. Anmerkung
- d.h. das heißt
- z.B. zum Beispiel
Nutzungsbestimmungen

Der Text der Leonberger Bibel ist verfügbar unter einer Creative Commons Lizenz, die die beliebige Verwendung des Textes gestattet, solange er nicht geändert und kommerziell genutzt wird. Weitergehende Erlaubnisse können jedoch unter http://www.causamundi.de angefragt werden.